Anwendungsmöglichkeiten Orthopädische Erkrankungen: Wirbelsäulenbeschwerden wie z.B. Kreuzschmerzen, Verspannung Cervicalsyndrom Tennisellenbogen Zerrungen, Verstauchungen Schleudertrauma Schulter-Arm-Syndrom, degenerative Arthrosen Bursitis, Rheuma, Sportverletzungen Erkrankungen der Haut: Neurodermitis, Gürtelrose, Fieberblasen Erkrankungen der Lunge und der Bronchien: Asthma COPD Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen: Allergien Schwindel Entzündungen der Nasennebenhöhlen Tinnitus Allgemein: Vorbeugung, Entspannung Abwehrschwäche, chronische Entzündungen Unterstützung während einer Chemotherapie Schlafstörungen, depressive Vestimmungen Stress, Burnout, Panikattacken, innere Unruhe Konzentrationsstörungen, Narben, Störfelder Unterstützung von Gewichtsreduktion und Raucherentwöhnung Neurologische Erkrankungen: Kopfschmerzen, Migräne, Trigeminusneuralgie Karpaltunnelsyndrom, Facialisparese Beschwerden nach einem Schlaganfall Magen-Darm-Erkrankungen: Sodbrennen, Gastritis, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Lebererkrankungen. Gynäkologische und urologische Beschwerden: Kinderwunsch Schwangerschaftsbeschwerden wie etwa Übelkeit und Erbrechen Geburtsvorbereitung (ab der 35.SSW) Beschwerden nach der Geburt z.B.nach einem Kaiserschnitt Wechseljahrbeschwerden Entzündungen, Reizblase Bei chronischen Erkrankungen wird die Akupunktur einmal pro Woche durchgeführt, bei akuten Erkrankungen meist zweimal pro Woche. Eine Behandlung dauert ungefähr 50 Minuten. In der Regel sind bei akuten Erkrankungen 3-6 Sitzungen, bei chronischen Beschwerden 7-10 Sitzungen erforderlich. Für die Geburtsvorbereitung sind vier Sitzungen ab der 36.Schwangerschaftswoche empfohlen. Bei Beschwerden in der Schwangeschaft kann jederzeit begonnen werden.